Für uns heute ganz normal:
Frauen und Männer haben die gleichen Rechte.
War das schon immer so?
Nein! Noch vor 100 Jahren dürfen Frauen viele Sachen nicht machen.
Frauen dürfen …
…nicht überall studieren
…keine Hosen anziehen
…nicht in einer Partei sein oder zu einer Versammlung gehen
und natürlich:
Was dürfen Frauen vor 100 Jahren?
Frauen haben vor 100 Jahren nur wenig Rechte. Männer sagen, was gemacht wird. Männer entscheiden alles. Nur Männer dürfen wichtige Verträge unterschreiben. Und nur Männer dürfen seit dem Jahr 1848 wählen.
Frauen dürfen das alles nicht. Frauen sollen zu Hause bleiben. Frauen sollen kochen und putzen. Frauen sollen sich um die Familie kümmern.
Politik ist vor 100 Jahren Männersache. Deshalb sagen viele Männer:
Frauen sollen nicht wählen!
Die Männer sind dagegen, dass Frauen auch ein Wahlrecht haben. Die Männer wollen nicht, dass Frauen mitentscheiden. Die Männer sagen:
Frauen haben keine Ahnung von Politik.
Frauen verstehen das alles gar nicht, weil sie nicht schlau genug sind.
Frauen können nicht mitentscheiden, weil sie nicht schlau genug sind.
Die Männer wollen, dass sich nichts ändert. Alles soll bleiben wie bisher. Die Frauen sollen zu Hause bleiben und sich um die Familie kümmern.
Frauen sollen auch nicht arbeiten gehen.
Nicht alle Frauen können zu Hause bleiben. Manche Frauen müssen arbeiten gehen und Geld verdienen. Aber es gibt ein Problem: Frauen bekommen viel weniger Geld für ihre Arbeit als Männer.
Die Männer sagen:
Das ist gut so. Das ist in Ordnung.
Die Frauen sagen:
Nein! Das ist ungerecht.
Was denken die Frauen vor 100 Jahren?
Viele Frauen denken:
Das ist ungerecht. Die Frauen wehren sich. Die Frauen kämpfen dafür, dass es ihnen besser geht. Die Frauen kämpfen für Gerechtigkeit. Die Frauen kämpfen für ihre Rechte. Die Frauen wollen…
… die gleichen Rechte wie die Männer
…auch wählen wie die Männer.
Was machen die Frauen?
Die Frauen überlegen, was sie machen können. Die Frauen reden mit und sagen, was sie über die Politik denken. Die Frauen demonstrieren. Die Frauen schreiben Bücher und Artikel für die Zeitung.
1918 ist der erste Weltkrieg zu Ende. Deutschland ist jetzt eine Republik. Das heißt:
Es gibt keinen Kaiser mehr. Bis jetzt hat der Kaiser bestimmt, was in Deutschland gemacht wird. Jetzt bestimmen mehrere Menschen gemeinsam, was in Deutschland gemacht wird. Diese Menschen werden vom Volk gewählt.
Am 12. November 1918 wird im Gesetz festgelegt:
Frauen und Männer in Deutschland haben die gleichen Rechte. Frauen dürfen ab jetzt auch wählen.
Am 19. Januar 1919 ist es endlich so weit. Die Frauen dürfen in Deutschland das erste Mal wählen und auch selber gewählt werden!
Du kannst dir sicher vorstellen:
Es sind sehr, sehr viele Frauen zur Wahl gegangen. Die Frauen waren sehr stolz, weil sie jetzt auch wählen dürfen.
Wie ist es in anderen Ländern?
Frauenwahlrecht seit…
…1906 in Finnland
…1913 in Norwegen
…1915 in Dänemark
…1917 in Russland
…1944 in Frankreich
…1945 in Italien
…1952 in Griechenland
…1971 in der Schweiz
|

Text Sonja; Bilder: pixabay
Schreibe einen Kommentar